Vereinshistorie
Als Gerd Bliese, Christian Mißfeldt, Volker Müller, Uwe Sievertsen und Wilhelm Vollertsen Ende 1970 zu einer Gründungsversammlung der
Fördergemeinschaft Tennis im Gettorfer Turnverein von 1889, am 27. März 1972
umbenannt in Tennisclub Gettorf im Gettorfer Turnverein e. V.
einluden, war dies keinesfalls das Ergebnis von "ersten Regungen in Richtung Tennisport in Gettorf", wie es Wilhelm Vollertsen bereits 1969 bezeichnete. In den Archiven der Gemeinde
Gettorf ist zu lesen, dass bereits um die Jahrhundertwende (ca. 1902) im Park, unweit des jetzigen Schützenheims, ein Tennisplatz geschaffen wurde, der dann aber später aus
Gründen der mangelnden Nachfrage in eine Rasenfläche umgewandelt wurde.
70 Jahre nach den ersten Versuch, den Gettorfern den "weißen Sport" nahezubringen, weckten die genannten Initiatoren wesentlich mehr Interesse. Das lag sicherlich auch daran, dass
der Tennissport sich zwischenzeitlich zum Sport für jedermann entwickelt hatte.
Auf der gut besuchten Gründungsversammlung am 2. Dezember 1970 wurden folgende Mitglieder in den ersten Vorstand gewählt:
Uwe Sievertsen | 1. Vorsitzender |
Hedda Jöhnk | 2. Vorsitzende |
Gerd Bliese | Sportwart |
Jürgen Schander | Kassenwart |
Lothar Voigt | Schriftwart |
Außerdem wurde ein Satzungsausschuss gewählt, dem außer den Vorsitzenden auch Wilhelm Vollertsen (als Vorsitzender des GTV, sowie Lothar Voigt, Volker Müller und
Karl-Ernst Buchheim angehörten.
Die Gemeinde Gettorf wurde gebeten, der neu gegründeten Sparte des Gettorfer Turnvereins das Grundstück "Freimoor" zum möglichst baldigen Baubeginn von Tennisplätzen
zur Verfügung zu stellen. Später dann, am 14.10.1988, erwarb der Tennisclub von der Gemeinde das Erbaurecht für dieses Grundstück für die Dauer von 99
Jahren.
Was ist ein Verein ohne Satzung? Der Satzungsausschuss wurde schnell tätig, indem er sich zunächst bei den "Nachbarn" umsah. Der Altenholzer Tennisclub stand den Newcomern gern
mit Rat und Tat (und mit seiner Satzung) zur Seite. So konnte auf der Jahreshauptversammlung am 18.01.1971 die erste Satzung der Fördergemeinschaft Tennis im GTV beschlossen werden.
Juristisch gesehen ist dies die Geburtsstunde unseres Clubs. Der Tennisclub Gettorf war endgültig aus der Taufe gehoben und existierte als eine Sparte im Gettorfer Turnverein mit eigenem Vorstand.
Die nötigen Formalien waren also abgeschlossen, und nun wollten die 104 Mitglieder dem Rat auch die Tat folgen lassen. Die Firma Sievertsen erhielt den Auftrag, drei
Tennisplätze herzustellen. Bereits am 26.01.1971 - also 8 Tage nach Auftragserteilung - wurde mit den Arbeiten begonnen.
Am 05.06.1971 wurde mit der Einweihung der Plätze 1-3 der Spielbetrieb aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt war die Mitgliederzahl von anfangs 69 auf 138 angestiegen.
Bereits im, April 1971 hatte Sportwart Gerd Bliese Herrn Kurt Bülow vom TSV Altenholz als Trainer für unseren Club gewinnen können. Vielen Clubmitglieder, die heute
begeistert und erfolgreich ihren Sport betreiben, hat dieser engagierte Trainer die "ersten Schritte" in einer für sie neuen Spotart beigebracht, und so manche lustige Anekdote rankt
sich um den Namen Kurt Bülow.
Erst nach 33 Jahren erfolgte eine Abnabelung vom Gettorfer Turnverein.
Auf der Jahreshauptversammlung am 09. März 2004 wurde eine entsprechende Satzungsänderung beschlossen.
Seitdem existiert der Tennisclub Gettorf e.V. unter reiner Selbstverwaltung und nimmt nunmehr in Gettorfs Sportwelt die Rolle des drittgrößten Vereins ein.